Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #42

 

Das war Syrien

 

 

 

 

Gespräche mit Überlebenden.

 

10. Mär. 2016

MO Editorial

Das war Syrien
mehr: MO Editorial
10. Mär. 2016

Reden wir über eine Untergrenze

Wir brauchen eine Unter- statt eine Obergrenze: Denn die von manchen geforderte Rückkehr zur Flüchtlingsaufnahmezielgröße „Null“ würde Krisen verschärfen und Illegalisierung und Tod befördern. | Kommentar: Alexander Pollak
mehr: Reden wir über eine Untergrenze
10. Mär. 2016

Dann hat man immer noch einen Plan B

Nun sitzen sie hier fest, Aram und Joo, zwei Syrer in Bad Fischau. Vor dem Krieg haben sie als Schmied, Hotelmanager und Kommunikationschef gearbeitet und mit ihren Familien ein gutes Leben geführt. | Reportage, Fotos : Sonja Dries
mehr: Dann hat man immer noch einen Plan B
10. Mär. 2016

Der Fanatismus ist relativ neu

Ein Gespräch mit Mai A. und Nour S. über ein Leben vor dem Krieg. | Interview: Gunnar Landsgesell, Alexander Pollak, Fotos: Karin Wasner, apo, Nour
mehr: Der Fanatismus ist relativ neu
10. Mär. 2016

Gegen Vorurteile

Die Wiener Künstlerin Esin Turan bat Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund ein Voruteil, dem sie schon einmal begegnet sind, auf ein Plakat aufzuschreiben. Hier einige Fotos mit Dank an Esin Turan. | Fotos: Esin Turan
mehr: Gegen Vorurteile
10. Mär. 2016

Da konnte man kaum noch aussteigen

50.000 Facebook Follower wollten aktuellsten News von ihnen haben, Tausende schlossen sich freiwillig der Flüchtlingshilfe an. Ein Porträt. | Text: Eva Bachinger, Fotos: Train of Hope
mehr: Da konnte man kaum noch aussteigen
10. Mär. 2016

Wir sind die 99 Prozent

Eine Volksschule, groß wie die Welt: Die „Regenbogenvolksschule“ im 2. Wiener Gemeindebezirk nimmt all jene auf, die in diesem Land angekommen sind. | Reportage: Stefan Kraft, Fotos: Karin Wasner
mehr: Wir sind die 99 Prozent
10. Mär. 2016

Alles nur Einzelfälle

Während sich FPÖ-Chef Strache gern staatstragend gibt, liefert die Partei ein anderes Bild. Von Einzelfall zu Einzelfall.| Text: Adrian Engel
mehr: Alles nur Einzelfälle
10. Mär. 2016

Masterplan mit Tücken

Oberösterreich hat seit Kurzem eine schwarz-blaue Regierung. In Sachen Integration soll nun einiges anders werden. MO hat nachgefragt.| Text: Sonja Dries, Foto: Denise Stinglmayr, Land OÖ
mehr: Masterplan mit Tücken
10. Mär. 2016

Drei Fakten zu Polen

Keine Frage: Polen unter Kaczyński, das gibt kein schönes Bild. Antisemitische Töne und Säuberungen der staatlichen Medien wecken Besorgnis - ein paar Dinge sollten dennoch zurechtgerückt werden.| Text: Piotr Dobrowolski, Illustration: Eva Vasari
mehr: Drei Fakten zu Polen
10. Mär. 2016

Für einen progressiven Wandel

Die Türkei erlebt unter der AKP ein Patriarchat mit einer raffinierten Mischung aus Neoliberalismus, religiösem Konservativismus und Nationalismus. Nun bilden sich Frauennetzwerke gegen diese Entwicklungen.| Text: Ayse Dursun
mehr: Für einen progressiven Wandel
10. Mär. 2016

Die Hetzmasse

POPULÄR GESEHEN. Der Mensch ist unter Umständen eine gefährliche Spezies. | Eine Kolumne von Martin Schenk
mehr: Die Hetzmasse
10. Mär. 2016

Wer fehlt? Die Friedensbewegung

SONDERECKE. Über die merkwürdige Abwesenheit der alten Tante. | um die Ecke gedacht mit Philipp Sonderegger
mehr: Wer fehlt? Die Friedensbewegung
10. Mär. 2016

Gesinnungsfeinde

CLARTEXT. ...und so schont man seine Nerven und kennt bald nur noch Gesinnungsfreunde. | Clara Akinyosoye sagt es nicht durch die Blume. Eine Kolumne über Diversität und Migration.
mehr: Gesinnungsfeinde
10. Mär. 2016

Liberalisierung ist gar nicht möglich

SPOTLIGHT. Nikolai Statkevich trat 2010 als entschiedenster Gegner des weißrussischen Präsidenten Aleksander Lukaschenko an. Dann verschwand er für fünf Jahre im Arbeitslager. Die EU sollte Weißrusslands Oppositionelle nicht vergessen. | Text: Bianca
mehr: Liberalisierung ist gar nicht möglich
10. Mär. 2016

Community News

Muslimische Communities helfen oft unbürokratisch und arbeiten zumeist abseits der Öffentlichkeit an der Integration von Flüchtlingen. | Text: Ibrahim Yavuz
mehr: Community News
10. Mär. 2016

Kürzung allein nicht sinnvoll

ANDERE ÜBER ...Eine Reform der Mindestsicherung braucht ein Paket an Maßnahmen, um zu sinnvollen Effekten zu kommen. | Kommentar: Margit Schratzenstaller, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Kürzung allein nicht sinnvoll

Sidebar:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

» MO #42 (pdf, 6,5MB)

 


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen