Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
08. Mär. 2025

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #78

 

Dossier:
Wozu noch Feminismus?

 

HIER MO-Abo
abschließen

08. Mär. 2025

MO Editorial

mehr: MO Editorial
08. Mär. 2025

Rechtsextreme Verflechtungen

Das DÖW präsentierte Anfang des Jahres seinen Rechtsextremismusbericht. DÖW-Leiter Andreas Kranebitter über die Verbindungen der FPÖ und rechtsextreme Rekrutierungsfelder. | Interview: Milena Österreicher
mehr: Rechtsextreme Verflechtungen
08. Mär. 2025

Nach dem Beinahe-Supergau

HANDLUNGSBEDARF. Fast wäre es zur blau-schwarzen Katastrophe für Demokratie und Menschenrechte gekommen. Jetzt braucht es Schritte, damit dieses Szenario nicht demnächst wieder kommt. | Text: Alexander Pollak
mehr: Nach dem Beinahe-Supergau
08. Mär. 2025

Wozu Feminismus?

Manche halten ihn für überholt, andere für unverzichtbar: Wofür braucht es Feminismus heute, und welches Verständnis davon? | Redaktion: Milena Österreicher
mehr: Wozu Feminismus?
08. Mär. 2025

Die ewigen Baustellen

Vor mehr als einem Vierteljahrhundert wurden feministische Forderungen erstmals im Rahmen eines Frauen-Volksbegehrens an die Politik herangetragen. Viele sind nach wie vor offen. | Text: Sonja Kittel
mehr: Die ewigen Baustellen
08. Mär. 2025

Pflaster über klaffende Wunden

Zu gemäßigt, zu viel Identitätspolitik oder zu wenig inklusiv: Wie steht es um „den Feminismus“? Ein Gespräch unter Feministinnen verschiedener Generationen und Strömungen. | Protokoll: Milena Österreicher
mehr: Pflaster über klaffende Wunden
08. Mär. 2025

Die Männer-Frage

Männer sind in der Gruppe der Gewalttäter:innen überrepräsentiert, sie übernehmen weniger Care-Arbeit und gehen selten in Väterkarenz. Haben wir als Gesellschaft ein Männer-Problem? | Text: Edgar Subak
mehr: Die Männer-Frage
08. Mär. 2025

Mütter, applaudiert euch!

Die Gleichstellung von Frauen und Männern hört oft spätestens dort auf, wo das Muttersein beginnt. Dabei kann sich genau hier eine große feministische Kraft entfalten. Was fehlt sind die richtigen Rahmenbedingungen. | Essay: Sonja Kittel
mehr: Mütter, applaudiert euch!
08. Mär. 2025

Zwischen Gesetz und Gerechtigkeit

Helene Klaar, seit 1976 Scheidungsanwältin, beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen im Familienrecht und zeigt, wie Gesetze Frauen immer noch benachteiligen können. Welche „feministischen Baustellen“ bleiben im Recht bestehen? | Text: Nadja Riahi
mehr: Zwischen Gesetz und Gerechtigkeit
08. Mär. 2025

„Ohne Frauen gibt es keine Demokratie“

Monika Salzer ist die Gründerin einer der größten Sozial- und Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum. Ein Gespräch über Demokratie, Mut und darüber, wie Zivilgesellschaft im Kindergarten beginnt. | Interview: Milena Österreicher
mehr: „Ohne Frauen gibt es keine Demokratie“
08. Mär. 2025

„Und, wann geht ihr wieder zurück?“

Der Machtwechsel in Syrien bewegt Exilgemeinschaften weltweit. Auch in Österreich herrscht keine Ruhe – im Gegenteil. Was wird aus den Leben, die Geflüchtete hier aufgebaut haben? | Text: Naz Küçüktekin
mehr: „Und, wann geht ihr wieder zurück?“
08. Mär. 2025

Blaues Paralleluniversum

Im Umfeld der FPÖ hat sich ein großes Netzwerk an extrem rechten „alternativen Medien“ gebildet. Wie kann die Gesellschaft hier gegensteuern? | Gastkommentar: Luis Paulitsch
mehr: Blaues Paralleluniversum
08. Mär. 2025

„Ich werde morgen darüber nachdenken“

Ukrainer:innen stehen weiterhin vor einer ungewissen Zukunft in Österreich. Manche sind zudem von Rückzahlungen betroffen, die es ihnen erschweren könnten, in die Ukraine zurückzukehren. | Text: Magdalena Pichler
mehr: „Ich werde morgen darüber nachdenken“
08. Mär. 2025

Schritt für Schritt

POPULÄR GESEHEN. Über kleine Schritte: zum großen Bösen, aber auch in die andere Richtung. | Kolumne: Martin Schenk
mehr: Schritt für Schritt
08. Mär. 2025

Ein Jahr EBM

POLIZEIKOLUMNE. Wie hat sich die Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe (EBM) bewährt? Und woran kann man ihren Erfolg eigentlich messen? | Kolumne: Philipp Sonderegger
mehr: Ein Jahr EBM
08. Mär. 2025

Vom Ausbrennen und Finden

RE-CHEK. Ausbrennen – ein Gefühl, das viele Menschen kennen, die sich für gesellschaftliche Themen einsetzen. Es ist Zeit wieder neu zu starten – nur wie? | Kolumne: Vanessa Spanbauer
mehr: Vom Ausbrennen und Finden
08. Mär. 2025

Das ist zu wenig

SERVUS ALAYKUM. Einblicke in das (Er-)Leben der österreichischen Gesellschaft aus Sicht einer Wiener Muslima. Mit dunkelbuntem Humor und feurigem Temperament, aus dem Herzen Österreichs. | Kolumne: Menerva Hammad
mehr: Das ist zu wenig
08. Mär. 2025

So kommen wir da raus!

ANDERE ÜBER. Statt planloser Kürzungs- und rigider Sparpolitik braucht Österreich mehr Investitionen. | Kommentar: Helene Schuberth
mehr: So kommen wir da raus!

Sidebar:

MO #78

 

» MO #78 (pdf, 11,1 MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen