Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #47

 

Dossier: Die letzten Shoa-Überlebenden

 

 

01. Jun. 2017

MO Editorial

mehr: MO Editorial
01. Jun. 2017

Handlungsbedarf: Wundbrand verhindern

Warum es wichtig ist, die extreme Rechte in Österreich nicht an die Hebel der Macht zu lassen | Kommentar: Alexander Pollak, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Handlungsbedarf: Wundbrand verhindern
01. Jun. 2017

„Mengele zu hängen, hätte nichts geändert“

Sie hat das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und die Experimente Mengeles überlebt. Ein Gespräch mit der Shoa-Überlebenden Eva Kor über den Versuch einer Selbstbefreiung | Interview: Clara Akinyosoye
mehr: „Mengele zu hängen, hätte nichts geändert“
01. Jun. 2017

"Dann ging es Schlag auf Schlag"

Helga Feldner gelang es als Kind, im KZ Theresienstadt zu überleben. Ein Gespräch über Österreich damals und heute, den Aufstieg der Rechtspopulisten und die Sicht auf Kriegsflüchtlinge. | Interview und Fotos: Milena Österreicher
mehr: "Dann ging es Schlag auf Schlag"
01. Jun. 2017

"Es regt mich schon auf"

Der Verein erinnern.at führt Shoa-Überlebende mit interessierten Schulklassen zusammen. Es sind die letzten Möglichkeiten, persönlich Betroffene zum Nazi-Terror zu befragen. | Text und Fotos: Gunnar Landsgesell
mehr: "Es regt mich schon auf"
01. Jun. 2017

Als Einzige überlebt

Frau Gertrude hat als einzige ihrer Familie das KZ Auschwitz überlebt. In einem Gespräch mit Marlene Groihofer erinnert sie sich. | Radiofeature: Marlene Groihofer
mehr: Als Einzige überlebt
01. Jun. 2017

Wir helfen unseren Nachbarn von Morgen

Auch nach der großen Hilfswelle im Jahr 2015 gibt es viele Initiativen, die Flüchtlinge unterstützen. Unbürokratisch, unentgeltlich und mit viel Freude. Shalom Alaikum ist eine davon. | Interview: Gunnar Landsgesell, Alexander Pollak
mehr: Wir helfen unseren Nachbarn von Morgen
01. Jun. 2017

Macron, der Postdemokrat

Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron entspricht genau jenem politischen Prototyp, den Colin Crouch als Symptom der Postdemokratie skizziert hat. | Text: Sebastian Müller
mehr: Macron, der Postdemokrat
01. Jun. 2017

Ich wollte flüchten oder sterben

Lamiya Aji Bashar, Angehörige der irakischen Jesiden, wurde 2014 vom IS verschleppt und versklavt. Eineinhalb Jahre später konnte sie sich durch Flucht befreien. Ein Gespräch über das Leben danach. | Interview: Eva Maria Bachinger, Foto: Anna Beskova
mehr: Ich wollte flüchten oder sterben
01. Jun. 2017

Egal, ob jemand aus Syrien oder Meidling kommt

Bernhard Ehrlich kleckert nicht. Der selbsternannte Jobvermittler hat angekündigt, 10.000 Jobs für geflüchtete Menschen und ÖsterreicherInnen zu schaffen. | Interview: Kathrin Wimmer, Fotos: Karin Wasner
mehr: Egal, ob jemand aus Syrien oder Meidling kommt
01. Jun. 2017

Mords Gaudi

POPULÄR GESEHEN. Die drei Gesichter des Witzes.|Eine Kolumne von Martin Schenk. Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Mords Gaudi
01. Jun. 2017

Utopischer Realismus

SONDERECKE. Wer das Leben von Frauen verbessern will, sollte das geplante Frauenvolksbegehren 2.0 unterstützen.|Um die Ecke gedacht mit Philipp Sonderegger, lllustration: Petja Dimitrova
mehr: Utopischer Realismus
01. Jun. 2017

Man wird doch wohl noch „weiß“ sagen dürfen

CLARTEXT. Was MigrantInnen gewöhnt sind, halten viele weiße Menschen nur schwer aus – in eine Schublade gesteckt zu werden. |Clara Akinyosoye sagt es nicht durch die Blume. Eine Kolumne über Diversität und Migration, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Man wird doch wohl noch „weiß“ sagen dürfen
01. Jun. 2017

Community News

Muslimische Communities helfen oft unbürokratisch und arbeiten zumeist abseits der Öffentlichkeit an der Integration von Flüchtlingen. Sie sind eine wichtige Schnittstelle innerhalb der Gesellschaft. Was aber tut sich hier? | Text: Ibrahim Yavuz
mehr: Community News
01. Jun. 2017

Eine revolutionäre Entscheidung?

SPOTLIGHT. Ildar Dadin wurde wegen des Abhaltens einer friedlichen Mahnwache zu 2,5 Jahren Lagerhaft verurteilt. Im Februar kam der russische Oppositionelle überraschend frei. | Text: Bianca Said
mehr: Eine revolutionäre Entscheidung?
01. Jun. 2017

Das „Erfolgsgeheimnis“ des Sebastian Kurz

ANDERE ÜBER... Er kann interessiert zuhören oder tut so. Er wird selten für arrogant gehalten und wirkt immer gut. | Kommentar: Peter Filzmaier, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Das „Erfolgsgeheimnis“ des Sebastian Kurz

Sidebar:

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen