Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:

 

 

 

 

 

 

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #52

 

 

Dossier: MINDESTSICHERUNG - Leben am Limit

 

 

 

 

 

 

06. Sep. 2018

MO Editorial

Dossier: Mindestsicherung
mehr: MO Editorial
06. Sep. 2018

Handlungsbedarf: Gegen Diskriminierung

Wenn ein Neujahrsbaby mit einer Welle des Hasses „begrüßt“ wird und die repräsentative Politik dazu schweigt, dann hat Österreich ein Problem. | Kommentar von Alexander Pollak, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Handlungsbedarf: Gegen Diskriminierung
06. Sep. 2018

"Es wird ein böses Erwachen geben."

Die Armutsexpertin Michaela Moser sieht in den Kürzungsplänen der Regierung bei der Mindestsicherung und bei arbeitsmarktpolitischen Projekten eine Verelendungsstrategie| Interview: Eva Maria Bachinger, Fotos: Karin Wasner
mehr: "Es wird ein böses Erwachen geben."
06. Sep. 2018

Teilhaben am Leben kostet halt was

Wer sind eigentlich die Menschen, die Mindestsicherung beziehen? Wie schaut ihr Alltag aus und wie sehen sie die geplanten Kürzungen der Regierung? | Text & Fotos: Ali Cem Deniz
mehr: Teilhaben am Leben kostet halt was
06. Sep. 2018

Trotz Arbeit: Leben am Minimum

Obwohl Mohammad, gelernter Apotheker aus Syrien, Arbeit in Österreich gefunden hat, reicht das Geld der vierköpfigen Familie nur, weil es durch Mindestsicherung aufgestockt wird. | Text und Fotos: Marina Wetzlmaier
mehr: Trotz Arbeit: Leben am Minimum
06. Sep. 2018

Eine Schmutzkübelkampagne

Als Kurt Waldheim 1986 als Bundespräsident kandidierte, spaltete er das Land. In „Waldheims Walzer“ rekonstruiert die Filmemacherin Ruth Beckermann einen denkwürdigen Wahlkampf.| Text: Gunnar Landsgesell, Foto: Filmladen
mehr: Eine Schmutzkübelkampagne
06. Sep. 2018

Auf der Straße

Der Dokumentarfilm "Zu ebender Erde" begleitet ein Jahr lang Menschen, die keine Wohnung haben. Eine Langzeitbeobachtung.| Text: Gunnar Landsgesell, Foto: Stadtkino
mehr: Auf der Straße
06. Sep. 2018

Wem gehört die Stadt?

Der Fotograf Julius-Christian Schreiner hat für seine Serie „Silent Agents“ Objekte im öffentlichen Raum fotografiert, die Obdachlose fern halten sollen.| Text und Fotos: Julius C. Schreiner
mehr: Wem gehört die Stadt?
06. Sep. 2018

„Integriert euch, aber ihr gehört nicht dazu“

Die „Causa Özil“ hat in Deutschland eine Debatte über Identität, Zugehörigkeit und Rassismus ausgelöst. In Österreich ortet der Soziologe Kenan Güngör eine Verschärfung des Identitätsdiskurses.| Interview: Clara Akinyosoye
mehr: „Integriert euch, aber ihr gehört nicht dazu“
06. Sep. 2018

Die Internet-Zerstörer

Facebook und Google sind nicht nur nützliche Dienste, sondern verbreiten als Massenmedien Hass und Lügen im globalen Netz. „Change the Game“ ist ein lesenswertes Buch über die Gefahr, die von den Billionen-Konzernen ausgeht.
mehr: Die Internet-Zerstörer
06. Sep. 2018

Das Geschäft mit Hass, Lügen, Propaganda.

Die zerstörerische Wirkung unregulierter Mediengiganten. "Change The Game" | Corinna Milborn & Markus Breitenecker
mehr: Das Geschäft mit Hass, Lügen, Propaganda.
06. Sep. 2018

Aller Anfang ist Arbeit

Ankunft, Arbeit, Alltag – über die schwierige Jobsuche geflüchteter Menschen und warum Unternehmen Flüchtlinge einstellen.| Reportage und Fotos: Milena Österreicher
mehr: Aller Anfang ist Arbeit
06. Sep. 2018

Natalie und Clive

Im Portrait: Binationale Paare | Foto und Text: Karin Wasner
mehr: Natalie und Clive
06. Sep. 2018

Unsichtbares sichtbar machen

POPULÄR GESEHEN: Anamnesen im Versorgungshaus - die Dissertation von Marie Jahoda wurde erstmals in Buchform veröffentlicht.|Eine Kolumne von Martin Schenk. Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Unsichtbares sichtbar machen
06. Sep. 2018

Kanonenfutter

SONDERECKE. Künftig sollen sich StreifenpolizistInnen als „First Responder“ mit TerroristInnen messen. |Um die Ecke gedacht mit Philipp Sonderegger, lllustration: Petja Dimitrova
mehr: Kanonenfutter
06. Sep. 2018

Gefühlter Rassismus

CLARTEXT. Wenn von Rassismus die Rede ist, wird oft betont, Menschen fühlten sich rassistisch beleidigt. Rassismus ist aber nicht subjektiv und um Gefühle geht es dabei nicht.|Kolumne: Clara Akinyosoye, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Gefühlter Rassismus
06. Sep. 2018

Neues aus der Parallelgesellschaft

Österreichische Muslime werden oft als religiöse Fanatiker oder als Parallelgesellschafter porträtiert, den Durchschnitt sucht man vergeblich.| Kolumne: Nour-El-Houda Khelifi
mehr: Neues aus der Parallelgesellschaft
06. Sep. 2018

Gebt nicht auf!

Spotlight: Laura Kövesi war als oberste Korruptions-Staatsanwältin Rumäniens lange die Zielscheibe der Politik. Ein umgefärbtes Verfassungsgericht verfügte nun ihre Entlassung.
mehr: Gebt nicht auf!
06. Sep. 2018

Andere über.... Der Islamkaninchen-Zaubertrick

Religion ist wieder ein Instrument der Politik, obwohl sie das nicht sein dürfte. | Kommentar von Muamer Becirovic
mehr: Andere über.... Der Islamkaninchen-Zaubertrick

Sidebar:

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen