Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
06. Sep. 2019

 

 

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #56

 

Im Porträt:

Heldinnen von heute

 

 

 

06. Sep. 2019

MO Editorial

Streitkultur: Die geteilte Republik
mehr: MO Editorial
06. Sep. 2019

Handlungsbedarf: Rückkehr der Gesprächsbasis

mehr: Handlungsbedarf: Rückkehr der Gesprächsbasis
06. Sep. 2019

Soli für Sotoudeh

Die iranische Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh engagiert sich gegen Todesurteile für Minderjährige oder vertritt Frauen, die ihr Kopftuch in der Öffentlichkeit ablegen.| Text: Bianca Said
mehr: Soli für Sotoudeh
06. Sep. 2019

Meine Regenbogen-Maria steht für Liebe

Die polnische Regierung schlägt immer rauere Töne gegen Homosexuelle an und bezeichnet sie als pädophil, familienfeindlich und antipolnisch. Das schlägt sich auch in Taten nieder| Text: Florian Bayer
mehr: Meine Regenbogen-Maria steht für Liebe
06. Sep. 2019

Empathie ist erlernbar

Die Psychologin Fatima Akilu arbeitet mit zurückgekehrten TäterInnen und traumatisierten Opfern. | Interview: Brigitte Theißl
mehr: Empathie ist erlernbar
06. Sep. 2019

Begegnungen auf Augenhöhe

Das MO-Magazin hat zwei Mitarbeiterinnen der VinziRast in Wien vor den Vorhang gebeten: Elisabeth Prent und Marie-Isabelle Schallenberg. | Text: Eva Maria Bachinger, Fotos: Lisi Niesner.
mehr: Begegnungen auf Augenhöhe
06. Sep. 2019

Shame on you

Emma Gonzalez wurde mit einer wütenden Rede an Donald Trump ihr bekanntestes Gesicht.| Text: Gerfried Balzer.
mehr: Shame on you
06. Sep. 2019

Ein Werkzeug für kritisches Denken

Eine Frauenrechtlerin im erzkonservativen Umfeld der Golfregion: Musa bint Nasser, Stilikone und Ehefrau des früheren Emirs, setzt sich entschieden für Bildung ein.
mehr: Ein Werkzeug für kritisches Denken
06. Sep. 2019

Wir haben das Wissen

Es ist nicht zu spät, sagt die brasilianische Sprecherin der Indigenen, Sonia Guajajara. Wir können den Planeten retten, mit dem Wissen unserer Vorahnen.
mehr: Wir haben das Wissen
06. Sep. 2019

Haben Rechtens gehandelt

Sie hat als Kapitänin Eisbrecher im Polarmeer gelenkt und Menschen vor dem Ertrinken im Mittelmeer gerettet. Carola Rackete wurde zur Symbolfigur einer humanitären Mission.
mehr: Haben Rechtens gehandelt
06. Sep. 2019

Wenn der Rechtsstaat versagt

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Aktivistinnen ermordet, die sich für Menschenrechte eingesetzt hatten. Kaum ein Fall wurde aufgeklärt.
mehr: Wenn der Rechtsstaat versagt
06. Sep. 2019

„Ein Gott, ein Ehepartner, ein Pass?“

1,2 Millionen Menschen leben und arbeiten in Österreich, dürfen aber nicht wählen. Hat die Demokratie ein Problem, wollen wir vom Soziologen Rainer Bauböck und dem Politikwissenschafter Gerd Valchars wissen. I Text: Laurin Lorenz
mehr: „Ein Gott, ein Ehepartner, ein Pass?“
06. Sep. 2019

Man will die Zivilgesellschaft aussperren

Ab 2021 sollen neben der Grundversorgung und Unterbringung von Schutzsuchenden auch die Asylrechts- und Rückkehrberatung in die Hände des Bundes wandern. Kritiker sehen den Rechtsstaat in Gefahr, wenn das Innenministerium über Anfechtungen seiner eig
mehr: Man will die Zivilgesellschaft aussperren
06. Sep. 2019

Der Nicht-Minister

Unterm Strich hat Herbert Kickl als Minister atmosphärisch sehr vieles zum Schlechteren verändert. Weil er oft aufwiegelte und selten verbindend auftrat; weil er zu oft angriff statt verstehend zuzuhören. | Kommentar: Christian Böhmer
mehr: Der Nicht-Minister
06. Sep. 2019

Das wichtigste ist, optimistisch zu sein

Ein Gespräch mit Oskar Deutsch über die Vielfältigkeit der jüdischen Gemeinde, alten und neuen Antisemitismus und das Verhältnis zur muslimischen Gemeinde. | Interview: Alexander Pollak, Gunnar Landsgesell, Fotos: Karin Wasner
mehr: Das wichtigste ist, optimistisch zu sein
06. Sep. 2019

Mit Mut gegen Hass

In einem langfristig angelegten Projekt beschäftigte sich die Muslimische Jugend Österreich mit dem Antisemitismus in der eigenen Community. Ein Gespräch mit Andreas Peham (DOEW) und Canan Yasar (MJÖ). | Text: Muhamed Beganovic
mehr: Mit Mut gegen Hass
06. Sep. 2019

Nicht zu stoppen

An Österreichs Schulen reden Vereine mit Jugendlichen über Sexualität und Aufklärung. ÖVP und FPÖ wollen das gesetzlich beenden und den Lehrkräften umhängen. Keine gute Idee, finden externe Vereine und auch die Schulen selbst. |Text: Zoran Sergievski
mehr: Nicht zu stoppen
06. Sep. 2019

Marshmallows und die süßen Verhältnisse

POPULÄR GESEHEN. | Disziplin und Selbstkontrolle galt lange als zentrales Ziel für pädagogisches Handeln. Das ist aber falsch. Eine Kolumne von Martin Schenk
mehr: Marshmallows und die süßen Verhältnisse
06. Sep. 2019

Die Sicherheit des Stärkeren

SONDERECKE. Wer Sicherheit privatisiert, riskiert ein Wettrüsten bei dem alle verlieren.| um die Ecke gedacht mit Philipp Sonderegger
mehr: Die Sicherheit des Stärkeren
06. Sep. 2018

Geh doch zurück nach Hause

CLARTEXT. Wenn Angehörige ethnischer Minderheiten kritisch und unliebsam sind, wird ihnen oft gesagt, sie könnten ja wieder heim gehen. Dass das Rassismus ist, sollte klar sein.| Kolumne: Clara Akinyosoye, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Geh doch zurück nach Hause
06. Sep. 2019

Neues aus der Parallelgesellschaft

Ein persönlicher und humorvoller Blick auf den Alltag einer wienerisch-muslimischen Suderantin.
mehr: Neues aus der Parallelgesellschaft
06. Sep. 2019

If Hongkong burns...

SPOTLIGHT. In Hongkong hat sich eine Zivilgesellschaft herausgebildet, die einmal erlangte Bürgerrechte seit Monaten verteidigt. Gegen einen übermächtigen Gegner.
mehr: If Hongkong burns...
06. Sep. 2019

Über Heimat

Das größte Privileg, das Menschen ohne Migrationshintergrund haben, ist Selbstverständlichkeit. Sie sind aus Österreich - Punkt. Keine Sehnsucht nach einem Zuhause, das es so nie gab.|Kommentar: Melisa Erkurt, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Über Heimat

Sidebar:

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen