Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
26. Nov. 2021

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #65

 

Österreich im Wandel

 

HIER MO-Abo
abschließen

26. Nov. 2021

MO Editorial

mehr: MO Editorial
26. Nov. 2021

„Wissenschaftliche Fehlleistung“

Nachgefragt beim Islamwissenschaftler Rüdiger Lohlker über den Sinn der „Islamlandkarte“. | Interview: Gunnar Landsgesell
mehr: „Wissenschaftliche Fehlleistung“
26. Nov. 2021

Verlorene Werte

Noch nie wurde so viel von Werten gesprochen wie in der Ära der türkisen ÖVP. Wie ernst ist das zu nehmen, wenn zugleich humanitäre und demokratische Werte mit Füßen getreten werden? |Text: Alexander Pollak
mehr: Verlorene Werte
26. Nov. 2021

Ein Land im Wandel

Lange haben katholische Kirchenvertreter für praktisch das ganze Land gesprochen. Doch Österreich verändert sich. Ein Gespräch mit dem Innsbrucker Bischof Hermann Glettler. | Interview: Eva-Maria Bachinger
mehr: Ein Land im Wandel
26. Nov. 2021

Darf das Christkind in den Kindergarten?

Mit der kalten Jahreszeit beginnt auch eine Zeit vieler Feste, die ihren Ursprung im Christentum haben. Diese Feierlichkeiten haben ihren festen Platz im Kindergartenalltag. Ist das noch zeitgemäß? | Text: Sandra Schmidhofer
mehr: Darf das Christkind in den Kindergarten?
26. Nov. 2021

Nehmt der Politik das Religionsthema

Religion bleibt auch in einem säkularen Staat ein emotionales und damit politisches Thema, insbesondere wenn sich die Gesellschaft und ihre Werte verändern. | Kommentar: Daniela Ingruber
mehr: Nehmt der Politik das Religionsthema
26. Nov. 2021

Wir brauchen Klarheit

Religiöse Symbole wurden großteils aus den Gerichtssälen entfernt. Gesetzlich verankert ist das Neutralitäts- gebot aber nicht. Das fordert Sabine Matejka, Präsidentin der Vereinigung der österr. Richter*innen. | Interview: Gunnar Landsgesell
mehr: Wir brauchen Klarheit
26. Nov. 2021

Heute wollen die meisten Menschen für sich selbst sprechen

Erst aus wechselseitiger Anerkennung kann Vertrauen entstehen, sagt Rotraud Perner. Die Psychotherapeutin im Gespräch über unseren Umgang mit dem Fremden und die Schwierigkeiten, sich Veränderungen zu stellen. | Interview: Michael Kirchdorfer
mehr: Heute wollen die meisten Menschen für sich selbst sprechen
26. Nov. 2021

„Angst kenne ich nicht“

Sie legte sich mit den Mächtigen an und ist bis heute eine unermüdliche Arbeiterin im Dienst der Menschlichkeit. Ein Gespräch mit Schwester Maria-Andreas Weißbacher, der Ute-Bock-Preisträgerin 2021. |Interview: Antonia Gössinger
mehr: „Angst kenne ich nicht“
26. Nov. 2021

Sie schweigen nicht mehr

Eine Protestbewegung möchte die Missstände rund um die MA 35 nicht mehr hinnehmen. Initiatorin Sigal Dvir über die Forderungen und was sich seit den Demonstrationen getan hat. | Text: Milena Österreicher
mehr: Sie schweigen nicht mehr
26. Nov. 2021

Wo bleibt das Kindeswohl?

Vor einem Jahr wurde die 12-jährige Tina abgeschoben. Vergangenen Sommer veröffentlichte die Kindeswohlkommission einen Bericht. Umgesetzt wurden die Empfehlungen bislang nur minimal. | Text: Milena Österreicher
mehr: Wo bleibt das Kindeswohl?
26. Nov. 2021

Schutz vor toxischer Männlichkeit

Österreich hat ein Problem mit männlicher Gewalt gegen Frauen. Im Jahr 2020 suchten knapp 3.000 Frauen und Kinder in Österreich Zuflucht in Frauenhäusern. | Text: Laura Pauline Hafeneder
mehr: Schutz vor toxischer Männlichkeit
26. Nov. 2021

„Wenn Theater nicht politisch wäre, würde ich es nicht machen“

Wie sieht die eigene Stadt durch die Augen jener aus, die hier mit dem Gefühl der Fremde und des Verlusts von Identität leben? Die Performance-Künstlerin Stefanie Sourial erzählt davon in „City of Diaspora“. | Interview: Beverly Mtui
mehr: „Wenn Theater nicht politisch wäre, würde ich es nicht machen“
26. Nov. 2021

„Noch ist kein Meter betoniert“

Seit zwei Monaten besetzen Aktivist*innen zwei Baustellen der umstrittenen „Stadtstrasse“, die mit dem ebenso umstrittenen „Lobautunnel“ zusammenhängt. Ein Lokalaugenschein. | Text und Fotos: Gunnar Landsgesell
mehr: „Noch ist kein Meter betoniert“
26. Nov. 2021

Neues aus der Parallelgesellschaft

Ein persönlicher und humorvoller Blick auf den Alltag einer wienerisch-muslimischen Suderantin. | Text: Nour El-Houda Khelifi
mehr: Neues aus der Parallelgesellschaft
26. Nov. 2021

Kopf, Hand, Fuß, Herz

Immer noch trennt Österreich Kinder zu früh im Schulbetrieb. Je früher die Trennung, desto weniger spielt der Leistungsaspekt eine Rolle. | Kolumne: Martin Schenk
mehr: Kopf, Hand, Fuß, Herz
26. Nov. 2021

DSN: Mehr als ein Türschild?

Mit 1. Dezember hat der Verfassungsschutz einen neuen Namen. Wird er auch professioneller? | Polizeikolumne: Philipp Sonderegger beobachtet die Staatsgewalt
mehr: DSN: Mehr als ein Türschild?
26. Nov. 2021

Vertane Chance

Der schreckliche Terroranschlag vor einem Jahr in Wien hätte eine Chance bieten können, zu zeigen, dass Muslim*innen und der Islam zu Österreich gehören. | Kolumne über Diversität und Migration: Clara Akinyosoye
mehr: Vertane Chance
26. Nov. 2021

Erinnern heißt verändern

In der Nacht zum 9. November wurden nach Nazis benannte Straßennamen in Wien mit Namen von Widerstands-kämpfer*innen überklebt. Warum wir keine Nazis und Antisemit*innen ehren dürfen. | Kommentar: Sashi Turkof
mehr: Erinnern heißt verändern

Sidebar:

MO #65

 

» MO #65 (pdf, 7,1MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen