Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
03. Sep. 2022

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #68

 

Wer traut den Medien?

 

HIER MO-Abo
abschließen

Corinna Milborn
03. Sep. 2022

MO Editorial

Corinna Milborn
mehr: MO Editorial
03. Sep. 2022

„Starke Zunahme der Anfragen“

Die Inflation ist hoch wie seit 40 Jahren nicht, 800.000 Menschen haben Probleme, den Haushalt zu finanzieren. Reichen die Maßnahmen der Regierung? | Interview: Gunnar Landsgesell
mehr: „Starke Zunahme der Anfragen“
03. Sep. 2022

Ohne Wahl

Bei der Bundespräsidentschaftswahl darf bereits jede*r Sechste im Land nicht wählen. Im Parlament findet eine Mehrheit, das ist okay. Doch die Argumente sind mehr als fragwürdig.| Text: Alexander Pollak
mehr: Ohne Wahl
Corinna Milborn
03. Sep. 2022

„Die Leute brauchen Journalismus“

Corinna Milborn, Puls-4-Infochefin, ist nie ganz weg vom Schirm. Nach dem Tod der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr, die von Coronaleugner*innen massiv bedroht wurde, griff die Journalistin auch im Urlaub in die Tasten. | Interview: Georg Eckelsberger
Corinna Milborn
mehr: „Die Leute brauchen Journalismus“
03. Sep. 2022

Die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

Ein kritischer Blick auf Medien, Internet und die sozialen Netzwerke. | Essay: Vladimir Vertlib, Illustration: P.M. Hoffmann
mehr: Die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln
03. Sep. 2022

Connected

Kann man sich über Social Media informieren? Yvette und Princess, zwei junge Wienerinnen, über die Vorteile, sich selbst seinen Nachrichtenstream zu organisieren.| Text und Fotos: Beverly Mtui
mehr: Connected
03. Sep. 2022

„Ich glaube an die Jugend“

Wie geht es der jungen afghanischen Astronomin Amena Karimyan heute, die die BBC zu einer der einflussreichsten Frauen im Jahr 2021 gekürt hatte?| Interview: Evelyn Schalk
mehr: „Ich glaube an die Jugend“
03. Sep. 2022

Grenzschutz durch Pushbacks?

Ein 17-jähriger Somalier wird an der Grenze zur Steiermark zurückgewiesen, obwohl er um Asyl ansucht. Rechtsanwalt Clemens Lahner übernimmt den Fall – und gewinnt. Erleben wir einen Diskursklimawandel? | Text: Sophia Reiterer
mehr: Grenzschutz durch Pushbacks?
03. Sep. 2022

„Demokratie lebt von Beteiligung, nicht vom Ausschluss“

Die 17-jährige Schülerin Büsra Özcelik, geboren und aufgewachsen in Steyr, besitzt keinen österreichischen Pass. Gegen diesen Ausschluss engagiert sie sich. | Text: Florian Gucher, Fotos: Karin Wasner
mehr: „Demokratie lebt von Beteiligung, nicht vom Ausschluss“
03. Sep. 2022

Hohe finanzielle Hürden

Wie viel muss man verdienen, um die österreichische Staatsbürgerschaft zu erhalten? Die Hürden sind hoch und es gibt keine Ausnahmen. Nicht einmal für hier geborene Menschen. Soll das so bleiben?
mehr: Hohe finanzielle Hürden
03. Sep. 2022

Flagge zeigen

In Österreich reichte die Diskriminierung und Verfolgung von LGBTIQ-Menschen bis weit über die Nachkriegszeit hinaus. Eine Rehabilitierung sowie ein vollständiger Diskriminierungsschutz stehen bis heute aus. | Text: Milena Österreicher
mehr: Flagge zeigen
03. Sep. 2022

Aufschrei gesucht

Femizide nehmen kein Ende. Genauso wenig wie Gewalt gegen Frauen. Während Gewaltschutzeinrichtungen mehr Geld und Zusammenarbeit fordern, bringen Aktivistinnen ihre Wut wortwörtlich auf die Straße | Text: Milena Österreicher
mehr: Aufschrei gesucht
03. Sep. 2022

„Da kann einem schon mulmig werden“

SLAPP – das sind Klagen mit dem Ziel, ein Medium oder eine Person einzuschüchtern. Florian Skrabal und Thomas Walach berichten über existenzbedrohende Klagen.| Text: Andreas Bachmann
mehr: „Da kann einem schon mulmig werden“
03. Sep. 2022

Einen neuen Möglichkeitsraum schaffen

Beim Namen Traiskirchen denken viele wohl an die Erstaufnahmestelle für Geflüchtete. Der Ausstellungsparcours „WHAT CAN BE DONE? Praktiken der Solidarität“ führt historische und aktuelle Linien zusammen. | Nachgefragt bei Michaela Geboltsberger
mehr: Einen neuen Möglichkeitsraum schaffen
03. Sep. 2022

Die im Dunkeln sieht man nicht

Die neue „Sozialhilfe“: Ignoranz und Demütigung für Menschen in Not. | Eine Kolumne von Martin Schenk, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Die im Dunkeln sieht man nicht
03. Sep. 2022

Meinungsbeherrschende Stellung

Die Polizei ist eine mächtige und wirkungsvolle Organisation. Ihr Einfluss auf die öffentliche Meinung muss begrenzt werden.| Polizeikolumne: Philipp Sonderegger, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Meinungsbeherrschende Stellung
03. Sep. 2022

Eine Frage des Überlebens

Wer heute ein traditionelles Medium leitet, sollte jetzt Schritte setzen, um mehr Diversität ins Haus zu bringen. Es ist auch eine Frage des Überlebens. | Eine Kolumne über Diversität und Migration von Clara Akinyosoye, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Eine Frage des Überlebens
03. Sep. 2022

Neues aus der Parallelgesellschaft

Österreichische Muslime werden oft als religiöse Fanatiker oder als Parallelgesellschafter portraitiert, den Durchschnitt sucht man vergeblich. Ein humorvoller Blick auf den Alltag einer wienerisch-muslimischen Suderantin. | Text: Nour El-Houda Kheli
mehr: Neues aus der Parallelgesellschaft
03. Sep. 2022

Wir müssen die Verteilungsfrage stellen.

Stark steigendes Armutsrisiko unten, kaum Wohlstandsverluste oben. Die Regierungsmaßnahmen sind umfangreich, aber wenig zielgerichtet. | Kommentar: Markus Marterbauer
mehr: Wir müssen die Verteilungsfrage stellen.

Sidebar:

MO #68

 

» MO #68 (pdf, 12,1MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen