Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #41

 

Wie wir helfen

 

 

 

 

Mit einem Dossier zum Umgang mit Flüchtlingen in Österreich.

 

26. Nov. 2015

MO Editorial

Wie wir helfen
mehr: MO Editorial
26. Nov. 2015

Unschätzbare Dienste

Während staatliche Stellen alles daran setzen, möglichst wenige Flüchtlinge aufzunehmen, retten freiwillige HelferInnen Menschenleben, Werte und vielleicht auch Europa. | Kommentar: Alexander Pollak
mehr: Unschätzbare Dienste
26. Nov. 2015

Ohne Empathie geht es nicht

Thomas Fischer ist ein ungewöhnlicher Fall. Als Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe nimmt er sich dennoch kein Blatt vor den Mund. Ein Gespräch über Flüchtlinge, Hartz IV und ein Leben ohne Stromausfälle. | Interview: Ali Cem Deniz
mehr: Ohne Empathie geht es nicht
26. Nov. 2015

Die Villa der Vertriebenen

Kinder und Jugendliche, die vor dem Krieg geflüchtet sind, allein in Österreich. Wie geht es nun weiter? Ein Lokalaugenschein im Georg Danzer Haus in Stockerau. | Reportage: Ali Cem Deniz
mehr: Die Villa der Vertriebenen
26. Nov. 2015

Das ist ein Spiel mit Menschen

Stefan Schmuckenschlager, ÖVP-Bürgermeister von Klosterneuburg, und Heinz Patzelt von Amnesty International, im Gespräch über Durchgriffsrecht, „Asyl auf Zeit“, die Hipness zu helfen und Stammtische. | Interview: Gunnar Landsgesell, Alexander Pollak
mehr: Das ist ein Spiel mit Menschen
26. Nov. 2015

Warum wir helfen

Die Fotografin Karin Wasner hat HelferInnen portraitiert, die sich am Westbahnhof um Flüchtlinge kümmern. Viele wollen nicht vor die Kamera und meinen, was sie tun, sei nichts Besonderes. Diese Meinung teilen wir nicht. | Fotos, Text: Karin Wasner
mehr: Warum wir helfen
26. Nov. 2015

Angekommen. Was nun?

Bis Mitte November haben in Österreich ca. 70.000 um Asyl angesucht. Nicht jede/r wird einen positiven Bescheid erhalten. Welche Maßnahmen muss die Politik nun setzen? Wir haben ExpertInnen um ihre Einschätzung gebeten.
mehr: Angekommen. Was nun?
26. Nov. 2015

0,2 Prozent des BIP

Was kostet ein Flüchtling den österreichischen Staat, welche Investitionen löst er aus? Eine ökonomische Kosten-Nutzen Analyse, die aber nicht alles sein kann | Text: Sonja Dries
mehr: 0,2 Prozent des BIP
26. Nov. 2015

Aufklärung statt Ausgrenzung

600 Workshops für De-Radikalisierung hat das Bildungsministerium finanziert. Wir haben nachgefragt, wie solche Kurse ablaufen und was sie bringen | Text: Sonja Dries
mehr: Aufklärung statt Ausgrenzung
26. Nov. 2015

Was habe ich & Wer bin ich?

POPULÄR GESEHEN. Wir brauchen Anerkennungs-, nicht Abhängigkeitsverhältnisse. | Eine Kolumne von Martin Schenk
mehr: Was habe ich & Wer bin ich?
26. Nov. 2015

Die Grenzkrise

SONDERECKE. Österreich hat die Krise, weil Asyl nicht europäisiert wurde. | um die Ecke gedacht mit Philipp Sonderegger
mehr: Die Grenzkrise
26. Nov. 2015

Realitätsverweigerung

CLARTEXT. Die Flüchtlinge sind gekommen, um zu bleiben. „Asyl auf Zeit“ wird das nicht ändern. | Clara Akinyosoye sagt es nicht durch die Blume. Eine Kolumne über Diversität und Migration.
mehr: Realitätsverweigerung
26. Nov. 2015

„Deine Flüchtlinge sind anders“

Ich nehme die Flüchtlinge, die ich betreue, so wie sie sind. Ich zeige ihnen, was alles möglich ist. Ohne Tabus. | Kommentar: Tatjana Petrovic
mehr: „Deine Flüchtlinge sind anders“

Sidebar:

MO #41

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

» MO #41 (pdf, 5,3MB)

 


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen